Rosacea Trigger - Warum ist es wichtig sie zu kennen?
Rosacea verläuft bei jedem Betroffenen unterschiedlich, doch viele erleben Schübe, die durch bestimmte Rosacea Trigger ausgelöst oder verstärkt werden. Diese Trigger können sehr verschieden sein – während manche Menschen empfindlich auf Hitze oder Sonne reagieren, sind es bei anderen bestimmte Lebensmittel oder Stresssituationen. Darüber hinaus können diese unterschiedliche Trigger in vielen individuelle Kombinationen kommen.
Das Problem: Viele Rosacea Trigger sind nicht sofort offensichtlich, da sich die Haut oft erst verzögert bemerkbar macht. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Auslöser bewusst zu beobachten und möglichst zu meiden, um unnötige Hautreizungen zu verhindern.

Häufige Auslöser von Rosacea
Die Auslöser für Rosacea sind vielfältig und können je nach Person ganz unterschiedlich sein. Die folgende Liste zeigt einige der häufigsten Rosacea Trigger, stellt aber nur einen reduzierten Überblick dar – individuelle Reaktionen können variieren.
Ernährung als Trigger
- Scharfe Speisen, heiße Getränke, Alkohol (besonders Rotwein)
- Histaminreiche Lebensmittel
- Koffein
- Fertiggerichte
- Zitrusfrüchte
Umweltfaktoren
- Sonne und UV-Strahlung
- Extreme Temperaturen (Hitze, Kälte, Wind), auch Temperaturwechsel
- Luftverschmutzung und Feinstaub
- Klimaanlagen und trockene Luft
Emotionale und körperliche Trigger
- Stress und emotionale Belastung
- Sport und körperliche Anstrengung
- Hormonelle Veränderungen (Menstruation, Schwangerschaft, Wechseljahre)
Hautpflege und Kosmetikprodukte
- Reizende Inhaltsstoffe (Duftstoffe, Alkohol, ätherische Öle)
- Zu aggressive Reinigungsprodukte
- Mechanische Reize (z. B. Peelings, raue Waschlappen)
Seine Trigger finden
Es ist nicht ausgeschlossen, dass du auf etwas reagierst, dass noch nie zuvor als Auslösefaktor von Rosacea identifiziert bzw. kommuniziert wurde. Schaue daher insbesondere in der ersten Zeit nach der Diagnose, was bei dir einen Schub ausgelöst haben kann. Führe z.B. ein Tagebuch, mit dem du einen besseren Überblick behalten kannst. Wenn du zu digitalaffinen Menschen gehörst, nutze die praktische Tagebuch_App von Aktiv gegen Rosacea.
Individuelle Auslöser erkennen: Tipps zur Selbstbeobachtung
- Führe ein Rosacea-Tagebuch, um Muster zu erkennen.
- Teste Veränderungen systematisch (z. B. einzelne Lebensmittel weglassen).
- Achte auf Hautreaktionen nach Stress oder Umwelteinflüssen.