Steckst du mitten in der Suche nach einer verträglichen Pflege bei Rosacea? Dann hast du sicher schon öfter von Panthenol gehört. Aber hilft Panthenol bei Rosacea wirklich, die gereizte und gerötete Haut zu beruhigen, oder ist es nur ein weiterer Beauty-Hype?
Was ist Panthenol überhaupt?
Panthenol (Dexpanthenol), auch bekannt als Provitamin B5, ist ein wasserlöslicher Wirkstoff, der besonders für seine beruhigenden, feuchtigkeitsspendenden und barrierereparierende Eigenschaften geschätzt wird. Er ist maßgeblich an vielen dermatologischen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Ursprünglich kommt Panthenol in natürlicher Form in Lebensmitteln wie Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vor. Für Hautpflegeprodukte wird es jedoch meistens synthetisch hergestellt, um höchste Reinheit und Verträglichkeit zu gewährleisten.
In Cremes, Salben oder Seren eingesetzt, wandelt sich Panthenol auf der Haut zu Vitamin B5 (Pantothensäure) um, einem wichtigen Vitamin für unsere Hautgesundheit. Diese Umwandlung ist auch der Grund dafür, warum Panthenol häufig als milder und gut verträglicher Inhaltsstoff in der Hautpflege verwendet wird.
Panthenol gilt als sanfte Alternative zu stärkeren Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Urea, die bei falscher Dosierung oder Anwendung bei empfindlicher Rosacea-Haut reizend wirken könnten.
Wie wirkt Panthenol bei Rosacea?
Panthenol wird in den Pflegeprodukten verschiedener Art eingesetzt: Cremes, Lotions, Gelen, Salben und Sprays.
Hauptsächlich wirkt Panthenol für die Pflege von trockener Haut verwendet. Insbesondere in einer leichten Wasser-in-Öl-Emulsion dringt er er schnell in die Haut ein und sorgt für eine rasche Wirkung vor allem in der Epidermis. Seine wichtigste Funktion dabei ist die Wundheilung (¹⁺³) der Haut.
Dexpanthenol gilt als einer der sanftesten und gleichzeitig wirkungsvollsten Inhaltsstoffe, wenn es darum geht, empfindliche oder gereizte Rosacea-Haut zu beruhigen und ihre Schutzbarriere zu stärken. Konkret wirkt Panthenol bei Rosacea so:
1. Stärkung der Hautbarriere
Bei Rosacea ist die Haut oft geschwächt und verliert leichter Feuchtigkeit. Panthenol hilft, die natürliche Hautbarriere zu reparieren und zu stärken.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Panthenol den sogenannten transepidermalen Wasserverlust (TEWL) (²) deutlich reduzieren kann. Einfach gesagt: Es hilft deiner Haut, besser Feuchtigkeit zu speichern und nicht so schnell auszutrocknen oder zu reizen.
2. Beruhigung von Rötungen und Irritationen
Gerade Rosacea-Haut neigt zu Entzündungen und Rötungen. Panthenol wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Es kann Rötungen abmildern und deiner Haut dabei helfen, sich schneller wieder zu regenerieren.
In Studien konnte gezeigt werden, dass Pflegeprodukte mit Panthenol nachweislich die Heilung von gereizter oder geröteter Haut beschleunigen und die Beschwerden lindern können.
3. Verbesserung der Hautregeneration
Panthenol fördert die natürliche Erneuerung der Hautzellen und verbessert somit die Regeneration geschädigter Hautstellen. Studien belegen seine Fähigkeit, die Zellteilung und Heilung kleinerer Hautschäden anzuregen.
Daher wird Panthenol sogar in medizinischen Wundsalben verwendet, was gerade bei besonders empfindlicher oder angegriffener Haut von Vorteil ist.
Wichtig: Auch wenn Panthenol vielseitig hilfreich ist, sollte es nicht als alleinige Behandlung gegen Rosacea gesehen werden. Vielmehr ist es eine wertvolle Ergänzung für eine schonende Pflege.

Darauf solltest du bei Panthenol-Produkten achten
Nicht jedes Produkt mit Panthenol ist automatisch ideal für Rosacea-Haut. Damit Panthenol deine Haut wirklich unterstützt und nicht reizt, ist es wichtig, auf einige Dinge zu achten:
Optimale Konzentration
In der Regel reicht bereits eine Panthenol-Konzentration von etwa 1 %–5 % (²) aus, um gute Ergebnisse zu erzielen. Höhere Konzentrationen erhöhen nicht unbedingt die Wirkung, könnten aber in seltenen Fällen die Haut belasten.
Produktart
Am besten greifst du zu leichten Cremes, Seren oder Lotionen, die speziell für sensible Haut entwickelt wurden. Vermeide sehr fettige oder stark okklusive Salben, wenn deine Haut dazu neigt, schnell zu überhitzen oder zu schwitzen.
Kombinationen mit anderen Wirkstoffen
- Glycerin: Verstärkt zusätzlich die feuchtigkeitsspendende Wirkung, ohne die Haut unnötig zu belasten.
- Allantoin: Wirkt beruhigend und ergänzt optimal die entzündungshemmenden Eigenschaften von Panthenol. Zudem lindert er den Juckreiz.
- Ceramide: Stärken gezielt die Hautbarriere und unterstützen die Hautregeneration. In Kombination mit Panthenol lassen sich Hautschäden schneller lindern.
- Aloe Vera: Aloe Vera hat eine beruhigende, kühlende und feuchtigkeitsspendende Wirkung, was die Eigenschaften von Panthenol ideal ergänzt. Gerade bei akuten Hautirritationen und Rötungen durch Rosacea ist diese Kombination sinnvoll.
- Niacinamid: Beruhigt die Haut zusätzlich, stärkt die Hautbarriere und reduziert Rötungen. In Kombination mit Panthenol ergibt sich eine sehr effektive und gleichzeitig sanfte Pflege, speziell für Rosacea-Haut. Wichtig: Die Niacinamid-Konzentration sollte aber nicht höher als 5 % sein.
- Hyaluronsäure: Zieht Feuchtigkeit in die Haut, während Panthenol diese hält. Gerade bei Rosacea mit trockener Haut und Spannungsgefühlen ist diese Kombination besonders empfehlenswert. Hyluronsäure wird aber nicht von allen vertragen!
- Urea: In niedriger Konzentration (bis ca. 5 %): Hilft zusätzlich bei der Feuchtigkeitsbindung und stärkt die Hautbarriere. Bei Wunden kann aber schnell brennen.
Tipp: Feuchtigkeitbindende Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Glyzerin etc. solltest du immer auf die angefeuchtete Haut auftragen. Damit die Feuchtigkeit in der Haut verbleibt und nicht ihr entzogen wird.
- Alkohol (Alcohol denat.): Trocknet stark aus, schwächt die Hautbarriere und verstärkt Reizungen und Rötungen.
- Duftstoffe und ätherische Öle: Häufige Auslöser für Hautreizungen, Flushs oder sogar allergische Reaktionen.
- Fruchtsäuren (AHA/BHA): Wirken zwar hauterneuernd, reizen aber die sensible Rosacea-Haut oft zusätzlich. Sind daher nur In niedriger Konzentration und nicht jeden Tag einzusetzen.
- Vitamin C: Hohe Konzentrationen (z.B. Ascorbinsäure): Potenziell reizend, kann die Haut empfindlicher machen.
Tipp: Je übersichtlicher die Inhaltsstoffliste, desto besser für deine empfindliche Rosacea-Haut. Je weiter unten in der INCI-Liste ein Wirkstoff steht, desto niedriger ist sein prozentualer Anteil im Produkt. Das ist aber nicht zwangsläufig negativ zu interpretieren!
Produktempfehlungen
Ultra Sensitive Barriereschutz Creme von Balea Med (Leicht, für Mischhaut)
Ceramide Cream von Isana (enthält Niacinamid, für ölige Haut)
Cicaplast Baume B5 Creme* von La Roche-Posay (für trockener bis Mischhaut)
Panthenol Compfort Sofort-Pflegecreme* von Mixa (für trockener bis Mischhaut)
Fazit – Panthenol bei Rosacea im Überblick
Panthenol ist ein sanfter, vielseitiger Wirkstoff, der speziell für empfindliche Rosacea-Haut eine echte Wohltat sein kann. Dank seiner beruhigenden, entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften unterstützt Panthenol deine Haut dabei, sich leichter zu regenerieren und die natürliche Hautbarriere nachhaltig zu stärken.
Es ist zwar kein Heilmittel, aber eine wertvolle Ergänzung in der täglichen Pflegeroutine, besonders dann, wenn deine Haut gerade sehr reaktiv ist und die starke Symptome von Rosacea zeigt. Wichtig ist dabei vor allem, dass du auf eine geeignete Konzentration und verträgliche Formulierungen achtest.
Kurz gesagt: Panthenol bietet dir eine sanfte Möglichkeit, deine Haut zu beruhigen und gleichzeitig optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn du eine unkomplizierte, gut verträgliche Pflege für Rosacea suchst, lohnt es sich auf jeden Fall, Panthenol auszuprobieren.
Kurz beantwortet
Ist Panthenol bei Rosacea wirklich verträglich?
Ja, Panthenol gilt als besonders sanfter und gut verträglicher Wirkstoff, der auch von Rosacea-Betroffenen meist problemlos genutzt werden kann. Trotzdem gilt: Immer individuell testen!
Kann Panthenol Rötungen bei Rosacea reduzieren?
Studien zeigen, dass Panthenol entzündungshemmend wirkt und gereizte Haut beruhigen kann. Daher ist eine leichte Reduktion von Rötungen möglich – eine deutliche Linderung hängt jedoch von der individuellen Hautreaktion ab.
Wie oft darf ich Panthenol-haltige Produkte verwenden?
Panthenol ist mild genug für die tägliche Anwendung. Du kannst es gut morgens und/oder abends in deine Hautpflege-Routine integrieren. Für dauerhaften Schutz deiner Hautbarriere wird die täglich Anwendung empfohlen.
Kann ich Panthenol bei akuten Rosacea-Schüben verwenden?
Grundsätzlich ja, da Panthenol die Haut beruhigt. Du solltest jedoch immer erst einmal an einer kleinen Stelle testen, um sicherzugehen, dass deine Haut es gut verträgt.
Ist eine höhere Konzentration Panthenol immer besser?
Nein, nicht unbedingt. Studien zeigen, dass schon eine Konzentration ab 1 % effektiv ist. Höhere Konzentrationen (ab 5 %) sind möglich, aber nicht zwangsläufig wirksamer für empfindliche Haut.
Kann Panthenol Nebenwirkungen haben?
Nebenwirkungen sind selten, aber vereinzelt sind Unverträglichkeiten möglich – insbesondere, wenn Panthenol mit anderen reizenden Inhaltsstoffen kombiniert ist. Teste das Produkt deshalb am besten zuerst an einer kleinen Hautstelle.
Quellen
(¹) Baron JM, Glatz M, Proksch E. Optimal Support of Wound Healing: New Insights. Dermatology. 2020;236(6):593-600. doi: 10.1159/000505291. Epub 2020 Jan 17. PMID: 31955162.
(²) Camargo FB Jr, Gaspar LR, Maia Campos PM. Skin moisturizing effects of panthenol-based formulations. J Cosmet Sci. 2011 Jul-Aug;62(4):361-70. PMID: 21982351.
(³) Ebner F, Heller A, Rippke F, Tausch I. Topical use of dexpanthenol in skin disorders. Am J Clin Dermatol. 2002;3(6):427-33. doi: 10.2165/00128071-200203060-00005. PMID: 12113650.