Ist Peeling bei Rosacea notwendig oder schadet man damit seiner ohnehin empfindlichen Haut? Peeling ist bei vielen ein beliebtes kosmetisches Mittel zur Glättung und Reinigung der Haut. Sowohl in den Drogeriemärkten als auch Parfümerien und Apotheken gibt es zahlreiche Produkte. Ob mit feinen oder groben Partikeln, mit pflegenden Ölen oder Meersalz, es bleiben keine Wünsche offen. Doch eignen sich Peelings zur Reinigung von Rosacea Haut? Und wenn ja, alle Peelings? Dieser Sache bin ich etwas intensiver nachgegangen und zu folgenden Ergebnissen gekommen.
Mechanisches Peeling bei Rosacea
Wie Du dir wahrscheinlich schon denken kannst, verträgt unsere Rosacea-Haut die herkömmlichen Peelings mit den sogenannten “Peelingpartikeln” nicht. Sowohl grobe als auch feine Partikel aus stark zerkleinerten Naturstoffen oder Mikroplastik “schrubben” an der Haut während des Einmassierens. Dabei entfernen sie Talgüberreste und abgestorbene Hautschüppchen, regen aber gleichzeitig die Durchblutung der Haut an. Auch wenn das Ergebnis zunächst einfach nur glattere und weichere Haut ist, kann es sein, dass Du am nächsten Tag ein tomatenrotes Gesicht hast (eigene Erfahrung).
Anmerkung: Peelingkörnchen aus Mikroplastik belasten die Umwelt, da sie schwer abbaubar sind. Sie lassen sich nur schwer aus dem Trinkwasser herausfiltern. Dadurch gelangen sie in unseren Körper, wo das Plastik sich anlagert. Deshalb sind die Peelings mit Salz oder zerkleinerten Fruchtschalen wesentlich umweltfreundlicher.
Chemisches Peeling bei Rosacea
Neben den weitverbreiteten Peelings mit Schrubbpartikeln gibt es chemische Peelings. Hierbei kommen Fruchtsäuren oder Salizylsäure zum Einsatz. Diese reizen die Haut gezielt, um eine schnellere Zellerneuerung anzuregen, und fördern ebenfalls die Durchblutung der Haut. Daher ist auch diese Art von Peeling bei Rosacea nicht geeignet.
Enzympeeling bei Rosacea
Alleine die Enzympeelings kommen zur Verwendung bei Rosacea (Rosazea) in Frage. Sie sind mild und erfordern kein Einmassieren in die Haut. Die Enzympeelings sind meist in einer Pulverform zu kaufen. Unter Zugabe von Wasser lässt sich der Pulver zu einer geschmeidigen Masse verrühren, die anschließend in einer dünnen Schicht auf das gesamte Gesicht aufgetragen wird. Die Einwirkzeit liegt meist bei 5-15 Minuten. Hier sollte man sich strickt an die Vorgabe der Hersteller halten! Ein zu lange Einwirkzeit kann eine zu starke Abschälung und somit ein Verletzen der Haut zur Folge haben. Der Peelingeffekt entsteht im Zuge biologischer Abläufe. Aus Papaya oder Ananas gewonnene Enzyme spalten unter Zugabe von Wasser die Eiweiße, dadurch schälen sich die Hautschüppchen ab und können anschließend einfach mit Wasser abgewaschen werden.
Die Anwendung vom enzymatischen Peeling bei Rosacea (Rosazea) und auch bei empfindlicher Haut ist empfehlenswert. Es reinigt die Haut porentief bei einer minimalen Anregung der Durchblutung und wirkt durch das Beseitigen von Hautschüppchen und Talg antibakteriell. Außerdem kann die Haut schneller und besser die wichtigen Pflegestoffe aufnehmen. Die Enzympeelings werden häufig bei einigen kosmetischen Behandlungen, z.B. auch bei Akne verwendet. Viele Kosmetikerinnen kennen sich gut mit Rosacea (Rosazea) aus und sehen dann automatisch von der Verwendung von chemischen oder mechanischen Peelings ab. Daher solltest Du deine Kosmetikerin im Vorfeld auf jeden Fall über deine Diagnose informieren.
Was gibt es zu beachten?
Bei der Verwendung zuhause solltest Du neben dem Einhalten der vorgegebenen Einwirkzeit auf die zusätzlich enthaltenen Stoffe im Peeling achten. Solltest Du z.B. eine Unverträglichkeit von Silikonen haben, ist dementsprechend ein silikonfreies Produkt auszuwählen. Wenn Du eine sehr trockene Haut hast, solltest Du ebenfalls vorsichtig mit dem Peeling umgehen. Hier besteht die Gefahr darin, dass die Abschälung der Verhornungen zu tief geht und die Schicht, die deine Haut zum Schutz benötigt, mitabgetragen wird. Am besten lässt du dich von deiner Kosmetikerin, dem Apotheker deines Vertrauens oder einer kompetenten Drogerieverkäuferin vor dem Anwenden beraten.
Wenn Du gerade stark entzündete Haut, vielleicht sogar mit Papeln und Pusteln, hast, rate ich Dir von einem Peeling ab. Genauso, wenn Du deine Rosacea noch nicht ganz unter Kontrolle hast und deine Haut extrem schuppig ist. In diesen Fällen ist ein Peeling die falsche Wahl!
In der ersten Zei nach meiner Diagnose wusste ich es auch nicht. Ich habe ein mildes Waschpeeling von Nivea verwendet, weil die oberste Schicht meiner Haut gefühlt permanent “tot” war. Ich habe Feuchtigkeitscremes und auch reichhaltigere Cremes ausprobiert. Nichts half! Besonders beim Auftragen des Make-up’s kamen die Schüppchen an’s Licht. Teilweise war ich richtig verzweifelt, weil ich wie “einmal durch die Reibe gezogen” aussah :( . Da lag der Griff zum Peeling nah. Es half auch für einen oder zwei Tage, aber dann das Gleiche wieder. Die Rötungen wurden natürlich auch nicht weniger.
Erst nachdem ich zu den Pflegeprodukten aus der Apotheke gewechselt habe, sind die Schuppungen nur noch in einem gesunden Ausmaß, vorhanden. Kümmere Dich also bitte erst darum, die Haut in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen und greife erst dann zu Peelings!

Seit etwa einem halben Jahr verwende ich das Enzympeeling von Claire Fisher (nicht mehr erhältlich). Damit habe ich nur absolut positive Erfahrungen gesammelt. Meine Haut reagiert überhaupt nicht auf das Produkt. Das Peeling reinigt die Haut sehr gut, Schüppchen sind nach der Anwendung weg und die Poren durch das Entfernen des überschüssigen Talgs deutlich kleiner.
Anwendung des Enzympeelings

Leider gibt es seitens Claire Fisher keine genaue Anweisung zur Anwendung. Bei dem ersten Ausprobieren habe ich daher nur eine kleine Menge des Enzympulvers verwendet. Beim nächsten Mal wurde ich etwas mutiger, weil ich das Ergebnis natürlich so gut wie nur möglich haben wollte.
Seitdem verwende ich in etwa die Menge wie auf dem Bild. Ich gebe sie mir auf die Handfläche und tropfe etwas von meinem Mizellenwasser dazu. Dann verrühre ich das Ganze mit dem Finger und trage es aufs Gesicht auf.
Dafür benutze ich gerne das Silikonpad, das ich bei dem Kauf dazu bekommen habe. Es ist relativ weich und für meine Haut ok.

Anschließend lasse ich die Mischung 1-2 Minuten einwirken und nehme sie dann mit einem mit Mizellenwasser getränkten Wattepad ab. Natürlich könntest Du es auch einfach mit wasser abspüllen. Das war’s! Jetz nur noch Eincremen und fertig. Wenn Deine Haut nach der Anwendung stärker irritiert sein sollte, sprühe etwas Thermalwasserspray aufs Gesicht. Wie gesagt ich, ich bin mit diesem Produkt wirklich sehr zufrieden. Ich verwende es nicht jede Woche, eher so wie meine Haut es braucht. Da es sehr ergiebig ist werde ich noch einige Zeit was davon habe. Das ist natürlich super!
Wo kannst Du das Enzympeeling von Claire Fisher kaufen?
Preislich liegt dieses Peeling mit etwa 23 Euro im mittleren Segment. Leider ist es nur in ausgewählten Apotheken käuflich zu erwerben. Ich musste erstmal in ein oder zwei Apotheken nachfragen bis ich es fand. Für Dich habe ich daher ein paar Produkte in unterschiedlichen Preisklassen ausgesucht, die Du entweder beim DM, Douglas oder online kaufen kannst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren! :) Berichte mir gerne hier oder auf meiner Facebookseite, ob dieses oder welches andere Peeling bei dir funktioniert hat.
Balea Enzym Peeling, 2,45€ bei DM.
Kneipp Enzympeeling Puder, 9,99€ bei Douglas.
Art Deco Ferment Peeling, 21,99€ bei Douglas.
Marbert Cleansing – Enzyme Peeling Powder *, Enzym-Peeling von Marbet Cleansing, ca 12€ auf Amazon.