Rosacea-Haut und generell empfindliche Haut, die auf Berührungen oder Temperaturveränderungen sofort mit Rötungen reagiert, stellt eine besondere Herausforderung beim Schminken dar. Wer unter Rosacea leidet, kennt das Problem: Die Haut kann fleckig wirken, bestimmte Bereiche des Gesichts erscheinen ständig gerötet, und manchmal gibt es zusätzlich trockene oder entzündete Stellen. Doch mit der richtigen Technik und den passenden Produkten lassen sich Rötungen gut kaschieren – ohne die Haut unnötig zu belasten.
Immer wieder höre ich die Aussage, dass Menschen mit Rosacea oder empfindlicher Haut besser kein Make-up tragen sollten. Doch das stimmt nicht! Natürlich reagiert unsere Haut empfindlicher auf bestimmte Inhaltsstoffe, und es ist wichtig, auf verträgliche Produkte zu achten. Aber wenn du dich mit Make-up wohler fühlst und du weißt, welches Makeup bei Rosacea gut ist, kannst du deine Rötungen mit ein paar kleinen Schritten ganz einfach kaschieren.
Aus meiner Sicht kann Make-up bei Rosacea sogar Vorteile haben: Es bildet eine schützende Schicht gegen Umweltfaktoren wie Kälte oder Feinstaub und kann, wenn es die richtigen Inhaltsstoffe enthält, der Haut zusätzlich Pflege bieten.
In diesem Beitrag zeige ich dir in fünf Schritten, wie du deine Rötungen effektiv kaschierst und einen frischen, ebenmäßigen Teint erhältst – ohne deine Haut zu überlasten oder maskenhaft zu wirken.
Schritt 1: Die richtige Vorbereitung – Pflege als Basis
Bevor du dein Make-up aufträgst, solltest du deine Haut gut vorbereiten. Das bedeutet vor allem, sie mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und die Wirkstoffe anzuwenden, die du für deine Rosacea-Pflege brauchst.
- Reinigung: Verwende eine milde, nicht schäumende Reinigung, die die Haut nicht zusätzlich reizt. Alkohol, Duftstoffe und aggressive Tenside sind tabu!
- Pflege: Trage deine gewohnte Tagespflege auf, idealerweise eine Creme, die speziell für empfindliche oder Rosacea-Haut entwickelt wurde. Falls du eine medizinische Creme wie z. B. Rosiced oder Soolantra benutzt, lass sie zuerst vollständig einziehen (10-15 Min.) bevor du die Pflege aufträgst.
- Sonnenschutz: Rosacea-Haut reagiert oft empfindlich auf UV-Strahlung. Eine leichte Sonnencreme mit mindestens LSF 30 ist daher Pflicht, auch wenn du Makeup trägst.
Generelle Tipps zur Rosacea Pflege sowie meine Pflegeprodukte (Stand 2024) findest du übrigens auch hier auf dem Blog.
Schritt 2: Primer – für ein glattes Hautbild (optional)
Als nächsten Schritt ebnen wir ein wenig das Hautbild. VEin Primer ist nicht zwingend notwendig, kann aber helfen, das Hautbild auszugleichen. Viele Rosacea-Betroffene haben vergrößerte Poren, kleine Unebenheiten oder trockene Stellen, die sich unter dem Make-up abzeichnen können.
Es gibt unzählige Varianten von Primern. Da die empfindliche Rosacea-Haut aber möglichst nicht mit schweren Produkten zugekleistert und „atmen“ soll, solltest du einen eher flüssigen Primer mit wenigen (oder gar keinen) Silikonen wählen.
Extra Tipp: Je nachdem wie stark deine Rötungen sind, könnte ein getönter Primer schon einen ausreichenden Effekt mitbringt, sodass du auf Foundation & Co. verzichten kannst.
Schritt 3: Grüner Concealer um starke Rötungen abzudecken (optional)

Bei stärkeren Rötungen empfehle ich als nächstes einen grünen Concealer. Trage diesen punktuell oder großflächig auf den geröteten Stellen auf und verteile ihn sanft. Die grüne Farbe neutralisiert dabei das Rot der Haut. Ich empfehle dir erstmal wenig Produkt aufzutragen, denn die grünen Concealer haben meist etwas festere Konsistenz weshalb zu viel Produkt etwas maskenhaft wirken könnte. Deine Haut soll aber nur ein leichtes Makeup bekommen!
So wendest du den grünen Concealer richtig an:
- Trage ihn gezielt auf die geröteten Stellen auf – entweder punktuell oder großflächig, je nach Bedarf.
- Verwende nur eine dünne Schicht, um den Effekt natürlich zu halten.
- Verblende ihn sanft mit den Fingerspitzen oder einem Makeup-Schwämmchen, damit er sich gut in die Haut einfügt.
Übrigens, einige speziell für Rosacea entwickelte Cremes haben schon sozusagen von Haus aus die grüne Farbe. Wenn du so eine Tagespflege benutzt, erübrigt sich natürlich der Concealer. Ich persönlich mag diese Cremes nicht und verwende lieber eine normale Feuchtigkeitspflege und nehme den Concealer nur nach Bedarf dazu.
Richtige Foundation bei Rötungen – Kein Camouflage notwendig

Eine gute Foundation für Rosacea-Haut ist leicht, aber dennoch deckend. Früher wurde oft Camouflage-Make-up empfohlen, doch diese extrem deckenden Produkte sind heute nicht mehr nötig. Moderne Foundations haben eine hohe Deckkraft, ohne maskenhaft zu wirken.
Der allgemeine Trend in der Kosmetikindustrie geht in Richtung leichter Produkte. Du findest heutzutage sogar in der Drogerie stark deckende Produkte, die aber nicht wie eine Theatermaske auf der Haut liegen.
Pudrig, flüssig oder cremig
Mineralische Puder Makeup‘s sind generell sehr leicht und enthalten zudem wenige künstliche Stoffe, die bei Rosacea zu Triggern werden können. Mineralien wie z.B. Titanoxid bilden einen natürlichen Sonnenschutz. Pudrige Foundations eignen sich vor allem für Rosis mit öliger Haut, da sie die Haut mattieren und das überschüssige Fett aufsaugen.
Flüssige und cremige Makeup‘s haben dagegen häufig etwas stärkere Deckkraft und bringen bei richtigen Inhaltsstoffen zusätzliche Pflege mit. Daher sind sie perfekt bei trockenerer Haut.
Und natürlich gibt es auch unter den Foundations welche, die einen Lichtschutzfaktor mitbringen. Das finde ich prinzipiell super. Es muss dir aber bewusst sein, dass eine Foundation nie so viel Sonnenschutz leisten kann wie eine Sonnencreme. Denn in der Regel tragen wir viel zu wenig von dem Produkt auf. Also insbesondere dann, wenn du sehr stark auf die Sonne reagierst, solltest auf jeden Fall eine Sonnschutzcreme unter deinem Makeup tragen.
Rosacea Make up richtig auftragen
Es gibt mehrere Arten eine Foundation aufzutragen, die selbstverständlich von der Art der Foundation selbst abhängig sind. Für pudrige Produkte solltest du z.B. einen Pinsel nutzen. Bei Flüssigmakeup’s kannst du dagegen auch zu einem Makeup Ei greifen oder einfach deine Finger zum Auftragen benutzen.
Die beste Technik ist meiner Erfahrung nach das Auftupfen. Versuche das Makeup also nicht zu verschmieren sondern eher vorsichtig in die Haut einzuklopfen. Das ergibt ein natürlicheres, ebenmäßigeres Hautbild und irritiert deine Haut am wenigsten.
MEINE BEWÄHRTE TIPPS IN EINEM ANSCHAULICHEN VIDEO
Melde dich jetzt zu meinem Newsletter an und ich schicke dir als Dankeschön mein Video mit konkreten praktischen Tipps und einigen Produktempfehlungen.
Verreibst du das Makeup, kann es passieren, dass du auch den Concealer von den abgedeckten Rötungen „wegschiebst“. Das Ergebnis – das Rot Schimmer wieder durch. Beim Auftupfen legt sich die Foundation auf die Haut bzw. auf das Produkt darunter und verbindet sich damit. Außerdem wirkst du bei dieser Technik mechanisch weniger stark auf die Haut und minimierst die unschönen Reaktionen.
Hast du das Gefühl die Rötungen sind noch zu sehr sichtbar, nehme einfach noch etwas mehr Produkt auf und klopfe es vorsichtig partiell auf die betroffenen Partien auf. Mit diesem „Schichten“ lässt sich die Deckkraft, wenn nötig, weiter aufbauen, du musst aber nicht unbedingt im ganzen Gesicht viel Makeup auftragen.
Übrigens: Wusstest du schon, dass eine Foundation nicht nur aus ästhetischen Gründen Sinn machen kann? Im Winter kann sie deine Haut wie eine Zusatzschicht vor Wind und Kälte schützen. Dadurch könnte deine Rosacea auch weniger stark auf Temperaturwechsel zwischen Außen- und Innenräumen reagieren.
Mein Tipp: Bei der Auswahl des geeigneten Pinsels empfehle ich dir Pinseln mit künstlichen Haaren. Denn sie sind oft noch weicher, saugen nicht so viel Produkt auf und sind einfacher zu reinigen, dadurch also insgesamt hygienischer. Und wie du weißt hat Hygiene bei Rosacea einen großen Stellenwert. Außerdem müssen keine süßen Tierchen für irgendwelche Pinsel sterben.
Schritt 4: Fixieren und mattieren – der letzte Schliff
Der letzte Schritt ist das Fixieren des Make-ups. Dafür eignet sich ein leichtes, transparentes Puder, das überschüssigen Glanz reduziert, ohne die Haut auszutrocknen.
- Mineral-Puder: Besonders sanft und für empfindliche Haut geeignet (z. B. Mineral Veil von bareMinerals)
- Transparenter Puder: Mattiert, ohne zusätzlich Farbe hinzuzufügen (z. B. von M.Asam)
- Fixierspray: Falls du trockene Haut hast, kann ein feuchtigkeitsspendendes Spray helfen, das Makeup länger haltbar zu machen. Aber Achtung die Fixierspray enthalten oft Parfüm und Alkohol.
Das Puder kannst du entweder mit einem großen, fluffigen Pinsel oder mit einem extra dafür gedachten Schwämmchen/Pad auftragen. Mit dem letzteren kannst du das Puder mit sanften, drückenden Bewegungen in die Haut „reinpressen“. So ist der Effekt noch stärker.
Da ich eine sehr ölige Haut habe, ist dieser letzte Schritt für mich ein Muss. Ein Puder fixiert das Makeup, aber es lässt dein Gesicht auch nicht so schnell glänzen. Selbst an den Tagen, an den ich keine Foundation trage und es mir nicht so sehr um das Abdecken von Rötungen geht, trage ich ein mattierendes Puder auf.
Rötungen abdecken für Männer
Männer haben es oft schwerer, da sie in der Regel kein auffälliges Makeup tragen möchten. Doch auch für Männer gibt es dezente Möglichkeiten, Rötungen zu kaschieren:
- Getönte Tagescreme mit leichter Deckkraft
- Pudrige Concealer für gezielte Anwendung
- Mattierende Mineralpuder, die die Haut beruhigen.
Tipp: Eine professionelle Farbberatung in einer Parfümerie oder bei einer Kosmetikerin kann helfen, das passende Produkt zu finden.
Fazit: Rötungen kaschieren leicht gemacht
Mit der richtigen Pflege und ein paar Tricks kannst du Rosacea-Rötungen zuverlässig abdecken und ein natürliches, frisches Hautbild erzielen. Entscheidend ist dabei die Wahl der richtigen Produkte und die sanfte Anwendung.
Egal ob du dich für eine leichte Tagescreme mit Tönung oder eine deckendere Foundation entscheidest – wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und deine Haut nicht zusätzlich belastet wird.